Die Polytechnische Schule stellt sich vor:

Ein Beitrag des Landes Salzburg zur Arbeit an den Polytechnischen Schulen.

 

Film zum letzten Landeswettbewerb der Polytechnischen Schulen im Land Salzburg bei dem Ellena Rinnerthaler von der PTS Neumarkt im Fachbereich Elektro gewonnen hat.

Aktuelles

Poly Neumarkt bekommt neue Whiteboards

Die Stadtgemeinde Neumarkt hat kürzlich eine Initiative gestartet, um die digitale Ausstattung in der Polytechnischen Schule zu verbessern. Mit großzügiger finanzieller Unterstützung wurden drei hochmoderne Clevertouch Whiteboards für die Klassenräume angeschafft. Dies ermöglicht Lehrern eine interaktivere Unterrichtsgestaltung und Schülern eine lebendigere Lernerfahrung.

Zusätzlich erhielten Lehrer drei brandneue Laptops, um den pädagogischen Prozess zu erleichtern und den Zugang zu digitalen Ressourcen zu verbessern. Diese Investition in die Bildung wird zweifellos den Unterricht zeitgemäßer und effektiver gestalten.

Die Stadtgemeinde und insbesondere Bürgermeister Adi Rieger verdienen unseren herzlichen Dank für ihr Engagement für eine bessere Bildung in unserer Gemeinde. Diese Initiative wird zweifellos einen positiven Einfluss auf die Zukunft unserer Schüler haben.

SOFABAU für die Klasse 1b:

Die Fachbereiche Handel-Büro und Holz-Bau haben erfolgreich zusammen gearbeitet, um ein Sofa für die Klasse zu bauen. Diese fächerübergreifende Zusammenarbeit ermöglichte es den Schülern, praktische Erfahrungen in verschiedenen Bereichen zu sammeln. Der Handel-Büro Fachbereich kümmerte sich um die Materialbeschaffung und die Organisation, während der Holz-Bau Fachbereich für das Design und die Konstruktion des Sofas verantwortlich war. Das Ergebnis war ein qualitativ hochwertiges Sofa, das sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist. Diese gemeinsame Anstrengung hat nicht nur den Schülern eine neue Lernerfahrung geboten, sondern auch den Zusammenhalt und die Kooperation zwischen den Fachbereichen gestärkt.

Weidenhüttenbau am Wallersee:

Die Polytechnische Schule Neumarkt am Wallersee und der Verein Menschenwerk haben sich zusammengeschlossen, um am Wallersee Weidenhütten zu bauen. Das Projekt soll nicht nur die kreativen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler fördern, sondern auch die natürliche Umgebung des Sees bereichern.

Die Idee für das Projekt entstand aus dem Wunsch, die Schülerinnen und Schüler in handwerklichen Fertigkeiten zu schulen und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu nehmen. Die Weidenhütten sollen als Refugium für Vögel und andere Tiere dienen und gleichzeitig auch als Sitzgelegenheit für Spaziergängerinnen und Spaziergänger zur Verfügung stehen.

Unter Anleitung von Expertinnen und Experten des Vereins Menschenwerk wurden die Schülerinnen und Schüler in der Kunst des Weidenflechtens geschult. Dabei lernten sie nicht nur, wie man Weiden zu Hütten verarbeitet, sondern auch den Wert und die Bedeutung von nachhaltigem Handwerk und ökologischem Bewusstsein.

Die Zusammenarbeit zwischen der Polytechnischen Schule Neumarkt am Wallersee und dem Verein Menschenwerk zeigt, dass Bildung und Umweltschutz Hand in Hand gehen können und dass durch gemeinsames Engagement positive Veränderungen möglich sind.